Rumänienhilfe
Wo und wann?Die Rumänienhilfe trifft sich nicht regelmäßig. |
KontaktWerner SeelemeyerTelefon 0531/503200, Mobil 0171/1026452 Joachim ViedtTelefon 0531/508729, Mobil 0178/1620468 |
In Trägerschaft der Kirchengemeinde arbeitet die Rumänienhilfe selbständig. Sie lebt seit vielen Jahren vom Engagement der ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter*innen. Dabei kooperieren die Kirchengemeinden "Die Brücke" und "Katharina von Bora" bei der Unterstützung der Arbeit.
2023
Liebe Freunde und Förderer der Rumänienhilfe, es ist wieder soweit: der nächste Hilfstransport ist für den 03.06. bis 10.06.2023 geplant.
Schon heute bitten wir Sie um Unterstützung mit der Bereitstellung der Ihnen bekannten Hilfsgüter oder durch eine Geldspende zur Finanzierung unserer Transporte. Die Termine für die Hilfsgüterannahme werden in Ölper ausgehängt und auf der Homepage veröffentlicht.
Was geschieht mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten und von uns transportierten Hilfsgütern? Wie werden diese an Hilfsbedürftige weitergeleitet und wie finanziert sich die rumänische Hilfsorganisation? Die von uns angelieferten Hilfsgüter werden vor Ort gelagert, sortiert, bedarfsgerecht verpackt und dann mit den vor Ort erzeugten Gütern (Brot, Kartoffeln, Mais, Brennholz etc.) kostenlos an die Bedürftigen weitergeleitet.
Um den Menschen in den abgelegen liegenden Dörfern das tägliche Leben ein wenig erträglicher zu gestalten, ist die „NOUA HILFE“ unternehmerisch tätig. Sie betreibt eine Bäckerei (ca. 7.000 Brote), eine Imkerei, eine Maismühle sowie eine kleine Land-Forstwirtschaft. Die dort Angestellten erhalten einen angemessenen Lohn. Viele Familien erhalten kostenlos die erwirtschafteten Produkte. Der Reinerlös ist für die Finanzierung der „NOUA HILFE“ vorgesehen.
Um die Verteilung der Hilfsgüter so gerecht wie eben möglich zu gestalten, gibt es in den betreuten Dörfern Kontaktpersonen, die Ansprechpartner und Informanten für den Vorstand der „NOUA HILFE“ sind.
Werner Seelemeyer & Joachim Viedt
2022


